Werner von Siemens
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
von ganzem Herzen möchten wir Ihnen unseren Dank für Ihre rege Teilnahme am 1. Siegener Produktionsforum 2018 und Ihr damit entgegengebrachtes Vertrauen in uns aussprechen. Eine ausgebuchte Veranstaltung und durchweg positive Zuschauerstimmen haben uns zu größeren Zielen inspiriert.
Die Neuauflage des Events steht nun in den Startlöchern. Auch beim 2. Siegener Produktionsforum am 18. März 2021 zeigen Forschung und Industrie gemeinsam, dass Südwestfalen unangefochten zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands gehört. Den besonderen Leuchtturm-Charakter der Veranstaltung unterstreichen wir dieses Jahr mit der Ausrichtung auf den umfassend modernisierten Produktionsflächen des Campus Buschhütten.Knüpfen Sie interessante Kontakte und diskutieren Sie konkrete Lösungen für Ihren betrieblichen Alltag. Lassen Sie sich begeistern von Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen und freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf eine spannende Fachausstellung unserer Partner. Auf Sie wartet ein attraktives Schaufenster der Region Südwestfalen mit viel Raum für Workshops, Networking und Erfahrungsaustausch, unter Einhaltung der geltenden Hygienestandards.
Besuchen Sie uns im Siegerland und beschreiten Sie mit uns neue Wege zur wirtschaftlichen Fabrik!
Wir freuen uns, Sie demnächst in Siegen begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Peter Burggräf
Lehrstuhl für International Production Engineering and Management
Prof. Burggräf ist Lehrstuhlinhaber für International Production Engineering and Management an der Universität Siegen und leitet den Bereich Fabrikplanung am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Ebenso ist er teilhabender Geschäftsführer der StreetScooter Research GmbH.
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Bernd Engel
Lehrstuhl für Umformtechnik
Prof. Engel leitet den Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen. Schwerpunkte sind u.a. das Formen von faserverstärkten Thermoplasten und die Integration von Elementen der Industrie 4.0. Hierzu wurde in Verbindung mit dem Automotive Center Südwestfalen ein selbstlernender Umformprozess methodisch entwickelt und in einem Servo-Werkzeug und einer Servopresse umgesetzt.
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Karsten Kluth
Fachgebiet Arbeitswissenschaft/Ergonomie
Prof. Kluth ist Leiter des Fachgebietes Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Universität Siegen. Er ist zudem Mitherausgeber mehrerer nationaler und internationaler Fachzeitschriften und alleiniger Vertreter Deutschlands in einem europäischen Gremium zur Zertifizierung von beruflich besonders qualifizierten Ergonomen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Martin Manns
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage
Prof. Manns leitet den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methoden zur Erfassung und Modellierung menschlicher Arbeitsprozesse im Montageumfeld, die Montage additiv gefertigter Teile (3DDruck) sowie neuartige Robotersysteme.
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Ulrich Stache
Lehrstuhl für Logistik in Produktionsunternehmen
Prof. Stache leitet das Fachgebiet Logistik für Produktionsunternehmen am Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen. Die Arbeitsschwerpunkte sind Planungsverfahren für intralogistische Systeme, insbesondere Routenzugsysteme, Kommissioniersysteme sowie die Produktionsversorgung.
Dr. Thomas Steffen
Rittal GmbH & Co. KG
Geschäftsführer Forschung & Entwicklung
Arndt G. Kirchhoff
KIRCHHOFF Group
Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHHOFF Grupppe
Jörg Neubrand
Mubea Group
CTO Mubea Group – Mitglied der Konzernleitung
Klaus Gräbener
Industrie- und Handelskammer Siegen
Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen
Burkhard Braach
Sparkasse Siegen
Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Siegen
Dr. Wieland Klein
Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
CTO Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
Siegener Produktionsforum: Rückblick 2018
„Wir dürfen uns in Südwestfalen nicht darauf ausruhen, dass die Wirtschaft momentan boomt, sondern müssen die Weichen für die Zukunft stellen. Digitalisierung spielt dabei die entscheidende Rolle.“
- Prof. Dr. Peter Burggräf, Mit-Initiator und Professor an der Universität Siegen -
Vor dem Hintergrund diverser Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung und Smarter Produktion in Südwestfalen sind wir am 12. September 2018 in die erste Runde des Siegener Produktionsforums gestartet. In den Räumen der Siegerlandhalle fanden Teilnehmer bei 130 ausverkauften Plätzen die Möglichkeit, sich mit ReferentInnen und AusstellerInnen über die verarbeitende Industrie von morgen zu diskutieren.
Der Stellvertretende Bürgermeister von Siegen, Jens Kamieth, der Kanzler der Universität Siegen, Ulf Richter, und Axel Barten, Vizepräsident der IHK Siegen, begrüßten die Teilnehmer nicht nur – sie betonten die Notwendigkeit einer Plattform zum Austausch und zur Gestaltung von innovativen Ansätzen in der smarten Produktion, welche wir mit diesem Anlauf nun erfolgreich bieten konnten.
Unsere Initiatoren und Experten gaben Einblicke in die Welt der Forschung zu Potenzialen in der Produktion von morgen und ließen die Teilnehmer wissen: Ob in Dreifinger- oder Ringform – die Entwicklung von 3D-gedruckten Robotergreifern können additive Verfahren erfolgreich beeinflussen; Kommissioniersysteme lassen sich über Simulation und Machine Learning optimieren und tragen somit zur Verbesserung der Lösungsqualität bei; und „Cyberrüsten 4.0“ heißt zukünftiges Rüsten von Fertigungsmaschinen auf automatisierendem, selbstlernendem und personenintegrierendem Level. Im Vortrag zu Cyber-Produktionsmanagement mit Fokus auf künstliche Intelligenz war die Motivation gleich das Fazit – „Transformation statt Transaktion“! Auch wurden keine Mühen gescheut und ein Forschungsobjekt am „eigenen Leib“ präsentiert: Mit dem sogenannten Exoskelett konnte mit einem erfolgreichen Ansatz, Mitarbeiter in der Produktion optimal in die Arbeitswelt zu inkludieren, überzeugt werden.
Dabei deckten sie mit ihren Untersuchungsbereichen wichtige Prozessabschnitte genereller Produktionsabläufe ab, um der Bandbreite an Potenzialen gerecht zu werden. Das Leitbild „smaps“ (Smarte Produktion in Südwestfalen) führte die Zuhörer dabei durch den Tag (siehe Abbildung).
Der Industrietalk, welcher vor allem das produktionsbezogene duale Studium und die Kooperation zwischen Unternehmen und Universität fokussierte, und die begleitende Ausstellung mit Fabrikplanern und Software- sowie Roboterherstellern gaben dem Siegener Produktionsforum eine verbindende Note: Das Forum verstand sich als optimale Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie! Der Historiker Dr. Christian Henrich-Franke und André Barten (Achenbach Buschütten GmbH & Co. KG) setzten dabei die Klammer aus Vergangenheit und Zukunftspraxis.
„Gelungen, bitte fortsetzen!“
„Interessante Gespräche – Gelungene Ausstellung“
„Zur Wiederholung empfohlen!“
- Teilnehmer des Siegener Produktionsforums -
Mehrere Teilnehmerstimmen fordern eine Fortsetzung – wir möchten diesem Wunsch nachkommen und heißen Sie jetzt schon in 2020 willkommen. Tragen Sie sich das 2. Siegener Produktionsforum am 18. März 2021 in Ihren Kalender ein und besuchen Sie uns (wieder) in den Räumlichkeiten der SDSF Smarte Demonstrationsfabrik!
Veranstaltungsort
SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH
Siegener Str. 152
57223 Kreuztal
Campus Forum GmbH
Dolores Gasparovic
Steinbachstr. 25
D-52074 Aachen
Tel.: +49 241 80 236 12
E-Mail: d.gasparovic@campusforum.de
Area of Application
The following general company terms and conditions apply to all contractual conditions between participants and continuing education organisations offering for example; seminars, symposiums or day conferences, as well as the Campus Forum GmbH.
Registration / Registration Confirmation
Registration for any continuing further educational events can be done online, by E-mail, post or telephone (only reservations). The registration is first confirmed and legally binding upon reciept of confirmation in writing per post from the Campus Forum GmbH. Upon registrations by consulting companies and competing institutions, we reserve the right to investigate on the degree of business competition with any partners involved with the event and to deny the participation or cancel the registration on these grounds.
To every legally binding registration applies all underlying general terms and conditions.
Payment
The participation fee is upon reciept of the invoice, and without any deductions, to be immediately paid. The cost of service charges is the responsibility of the participant and to be paid in full. By nonsucessful payment, the Campus Forum GmbH withholds the right to cancel and transfer the placement to another party. By late payment, the Campus Forum GmbH is entitled to apply an additional interest of 5% over the base interest rate (§247 Abs. 1 BGB) per annum.
Included in the charges are the above mentioned services and training, however, regularily not included are the travel and accomodation costs.
Withdrawl / Cancellation
The participant has the right to cancel. A cancellation may occur within one week of registration, and registration begins immediately with reciept of written registration (online, E-mail, post or fax). A cancellation within the one week period requires no explanation and must be submitted immediately in writing. The cancellation policy is no longer applicable once the conference has started and the participant is in attendance. Independent of the cancellation policy, the participant has the right to name a substitute participant to take their place at the conference. After the cancellation expiry date, no further cancellations are possible and the full participant fee will be invoiced. If a cancellation is made one week before the beginning of the conference, the participant fee will be reduced to 100,-Euros.
Cancellation or Program changes by the Conference Organiser
Campus Forum GmbH withholds the right to cancel conferences. The participants will immediately be informed (by telephone and in writing) of any change of program or cancellation. The Campus Forum GmbH will offer if possible the participants an alternative conference place or date if necessary. If the participant agrees, the change is free of charge. If however the participant does not agree, the full applicable conference fees will be reimbursed. Further changes and demands are not included, as is incurred travel and accomodation charges, as well as working days lost, will not be reimbursed. Campus Forum GmbH reserves the right to allow for changes to the organisation, changes to personnel or invited speakers, or changes to the scheduling of the conference which have no fundamental influence on the final character of the conference.
Participation Certificates
Every participant receives a participation certificate upon personal request to the Campus Forum GmbH.
Copyright
All lecture, seminar or conference materials are copyright protected. The copying of any material, distribution or any other use of the material is only allowed with the written approval of the Campus Forum GmbH.
Accountability
All conferences will be held with the appropriate, authorised lecturers or authors and thoroughly prepared and organised. The Campus Forum GmbH is not responsible for the timeliness, accuracy or completeness of the lecture contents or conference execution. For dammaged personal property or belongings, the Campus Forum GmbH takes legal responsibility only if willfull intent or negligence on their part can be proved, and as long as there are no legal regulations to the contrary.
Storage of Data
The Campus Forum GmbH keeps personal data confidential and uses the data only under the legal data protection act. Personal data is reserved only for the sole purpose of conference organisation by the Campus Forum GmbH, and for future offers by the Campus Forum GmbH. Every participant has the right to refuse the storage and future use of their personal data for unrequested correspondance of informational material.